Gesundes Füttern

Glykämischer Index beim Pferd

Kohlenhydrate, Einfachzucker, Zweifachzucker, Mehrfachzucker

Kohlenhydrate sind eine bedeutende energieliefernde Stoffgruppe. Obwohl sie nur aus den drei chemischen Elementen Kohlen-, Wasser- und Sauerstoff aufgebaut sind, kann ihre Wirkung auf den Stoffwechsel sehr unterschiedlich sein.

Grundsätzlich entstehen alle Kohlenhydrate durch die Photosynthese. Nur die Pflanze ist in der Lage, die Energie des Sonnenlichts in Kohlenhydrate umzuwandeln. Die von der Pflanze gebildeten Kohlenhydrate dienen Mensch und Tier als Energielieferant. Durch das Blattgrün (Chlorophyll) sind die Pflanzen in der Lage, Sonnenenergie aufzunehmen und aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) Glukose (C6H12O6) aufzubauen. Die Kohlenhydrate können in die Monosaccharide (Einfachzucker: Glukose, Fruktose, Galaktose), Disaccharide (Zweifachzucker: Saccharose, Laktose, Maltose) und Oligo- und Polysaccharide (Mehrfachzucker: z.B. Raffinose, Stachyose, Oligofruktose, Stärke und Nahrungsfasern) eingeteilt werden.

Anhand der Stärke und der Nahrungsfasern, beides Polysaccharide, welche aus vielen Glukosebausteinen aufgebaut sind, kann gut aufgezeigt werden, dass die Wirkungen und die Aufgaben im Stoffwechsel völlig unterschiedlich sind. Während Stärke schnell und blutzuckerrelevant durch Verdauungsenzyme im Dünndarm abgebaut wird, werden Nahrungsfasern nur langsam und ohne grösseren Einfluss auf den Blutzucker durch die Mikrobenflora im Dickdarm abgebaut.
Auch völlig unterschiedliche Wege und Auswirkungen haben die beiden Einfachzucker Glukose und die Fruktose. Während die Glukose sehr schnell und blutzuckerrelevant abgebaut wird, wird die Fruktose langsam und ohne direkten Einfluss auf den Blutzucker verdaut. Somit haben die zwei Bestandteile des Haushaltszuckers (Glukose und Fruktose) sehr unterschiedliche Eigenschaften.

Bei den ReoVit® Futtermitteln Low Carb und Pro-pH wird nicht primär ein tiefer Gesamtkohlenhydratgehalt angestrebt, sondern ein tiefer glykämischer Index und eine tiefe glykämische Last. Die eingesetzten Rohstoffe bei den ReoVit® Futtern tragen diesem Umstand Rechnung und es werden gezielt nur Produkte eingesetzt, welche diese Anforderungen erfüllen. Die Summe der insulinrelevanten Kohlenhydraten (Stärke und Glukose) wird tief gehalten. Dies wird regelmässig anhand von Rohstoff- und Mischfutteranalysen überprüft und bestätigt. Die ReoVit® Futter Low Carb und Pro-pH weisen tiefere blutzuckerbildende Werte auf als durchschnittliches Heu.

Ein gesundes und aktives Pferd benötigt in den meisten Situationen Energie in Form von Stärke. Die speziellen Futtermittel sind somit nur in bestimmten Situationen und nicht pauschal für alle Pferde vorgesehen. Der Einsatz von Low Carb und Pro-pH Futter macht nur dort Sinn, wo die Pferde eine geringe körperliche Leistung erbringen und zu Cushing, Hufrehe, PSSM, EMS, Musklären, Kotwasser und Magen-Darm-Problemen neigen. Daneben muss berücksichtigt werden, dass die Stressbelastung der Tiere tief gehalten und kein schlechtes Grundfutter eingesetzt wird. Zudem benötigt jede Grundfutterration einen adäquateren Mineralstoffausgleich.

Nehmen Sie vor den Einsatz dieser Futtermittel unverbindlich Kontakt mit ihrem ReoVit® Fütterungsberater auf, somit haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Pferd optimal und nachhaltig versorgt ist.